Events


Schlussapplaus bei den "Love Bites"
Schlussapplaus bei den "Love Bites"

Wenn Sie zu Veranstaltungen in Ihrer Region per Mail eingeladen werden möchten, schreiben Sie an gehrke@konkursbuch.com

Sie sind selber Veranstalter und interessieren sich?
Hier eine kurze Übersichten: über verschiedene Events (als PDF). Autor*innenlesungen (auf Wunsch kombiniert mit Live-Musik (Chansons oder Cello u.a. Instrumente). Leseperformances mit Liedern, gesungen von Eleonore Hochmuth. U.a. "über Bücher" (Lesebühnenprofis und Verlegerin lesen und berichten Heiteres und Anregendes aus der Innensicht des Büchermachens, -schreibens, -lesens, -verkaufensund) -  "Das Vergehen der Zeit.Lesung & Lieder. Eine Collage zum Leben mit der Sterblichkeit": Mehr Info im PDF

Weitere: "Love Bites", unsere beliebteVerlagsrevue mit Performances, Burlesque-Tanz, Live-Musik und Lesungen. Eine (zweisprachig, spanisch-deutsch möglich) Kanarische Literaturnacht mit Präsentation historischer Bilder und Texten kanarischer Autor*innen, auf den Inseln auch mit Live-Musik. Schreiben Sie uns - wir machen Ihnen gerne Vorschläge.



Mainz, Samstag, 20.5.2023, Gutenberg-Museum "über Bücher"

Samstag, 20. Mai 2023 um 20 Uhr. Lesungen &  Live-Musik mit Tanzshow
"über Bücher". Mainz, Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5Eintritt frei.

Über die Last und die Lust mit Büchern: Vergnügliches und Anregendes aus der Innensicht von Druckern, Lektorinnen, Rezensenten, Buchhändlern, einer Auslieferung, von Antiquaren, Autorinnen und Leserinnen ... und Liebeserklärungen ans Buch. Mit Bildprojektion (u.a. historische Fotos aus Druckereien und Setzereien). Es geht um den Nachmittag einer Lektorin, den Abend einer Autorin, einen Druckereipraktikanten (zu Bleisatzzeiten in einer Setzerei mit 6 Gassen) u.v.a.m.
Mit Chansonsängerin Eleonore Hochmuth, sie wird begleitet von Martin Giebel am Piano und von der Performance-Künstlerin Stormy Heather. Es lesen aus dem Konkursbuch 55 „über Bücher“ Lesebühnenprofi Kali Drische und Peter Butschkow (bekannt als Cartoonist, zuletzt „Je älter man wird, desto komischer werden die anderen“. Als Romanautor aktuell: „Wo ist Emilia“, ein Roman, der in den 1970ern u.a. im Fachbereich Schrift der Akademie für Grafik, Druck und Werbung in Berlin spielt). Moderation Claudia Gehrke, Verlegerin


Queer durch Tübingen in Berlin: Donnerstag 01.06.23 bis So., 11.06.23.

Ausstellung "Queer durch Tübingen" in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin, vom 1 bis 11.6. 9 bis 16 h, Eintritt frei (die erste queere Veranstaltung dort)

Die Ausstellung wurde erstmals 2022 in Tübingen gezeigt und portraitiert queere Menschen, die in Tübingen wirkten oder noch heute dort leben. Sie dokumentiert Aspekte queeren Lebens unter Verfolgung, Repression, juristischen Lockerungen und Emanzipation. Eingebettet sind diese Tübinger Biografien in den größeren historischen Zusammenhang und erzählen queere Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte. Dazu zählen beispielsweise König Karl von Württemberg, der NS-Widerstandskämpfer Hans Scholl. Und junge queere Menscnen heute in der Stadt. Und Maren Kroymann und auch Verlegerin Claudia Gehrke kommen vor. Einige Bücher des Verlags finden Sie auch in der Ausstellung in Berlin (in Tübingen hingen zusätzlich noch Malerei und Fotografie aus der Verlagssammlung aus über 40 Jahren) -  Die Ausstellung zeigt den enormen gesellschaftlichen Wandel  auf: Bis 1969 war die pietistisch geprägte Region um Tübingen einer der queerfeindlichsten Gegenden Deutschlands. Zwischen 1950 und 1969 gab es in ganz Baden-Württemberg mehr als 20.000 Ermittlungsverfahren nach dem §175 – der erst 1994 endgültig abgeschafft wurde. Ausgangspunkt der Ausstellung war ein Forschungsprojekt des Stadtarchivs Tübingen im Rahmen der der Initiative „Queering the Archiv".


Drei Schwestern - Online

drei Autorinnen, Aphra Behn, Sibylla Schwarz und Juana Inés de la Cruz :

und ihre Übersetzerer*innen: hier zum Nachhören


Autor*innen online

Unsere Online-Lesungen  / Fotos der Aktion zum Welttag des Buchs

Und hier hören Sie zwei Verlagslieder, gesungen von Eleonore Hochmuth: Verlagslied über das Büchermachen, hinterlegt mit Fotos aus der Verlagsgeschichte,  Text von Anne Bax. 

Und das zweite Verlagslied "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Bücher eingestellt".


Stand des konkursbuch Verlags (Halle 4.1, Gang E 76)