Freitag, 23.06.23, 19 Uhr, Bremer Shakespeare Company, Theater am Leibnizplatz
Schulstrasse 26, 28199 Bremen - Yoko Tawada & Aki Takase, ein mitreißendes Hörerlebnis. Ein Flügel, Worte und Laute und viele andere kuriose Gegenstände werden zum Klingen gebracht. Dazu
liest Yoko Tawada - ,danach kann das Pubikum "plötzlich wieder auf den Klang bestimmter Wörter hören, und das, was man schon lange nicht mehr ansah, mit neuen Augen sehen." (Die Welt) -
hier genauere Infos zum gesamten Festival
Montag, 14. August 15 Uhr in der Äußeren Mühle Gollmuthhausen.
Dienstag, 29. August 19 Uhr im
MusikHAUS am FLUSS, Zur alten Mühle 5
09577 Lichtenwalde,
Musikalische Lesung und Buchvorstellung Eva-Maria Bauer - Drei alte Häuser und vielerlei Leben
Mehr als 50 Jahre Zeitgeschichte von zwei Frauen, die sich in Tübingen, Unterfranken, München und La Palma abgespielt hat und in drei alten Häusern, die sie mit wenig Geld, der Hilfe vieler und viel Liebe renoviert haben – durch die Häuser
(eine alte Mühle in Gollmuthhausen, ein kleines Stadthaus in München (das
zum Musikhaus umfunktionierte Elternhaus der Autorin) und ein altes Haus im Süden der Insel La Palma) geht es weiter zurück in die Geschichten der Menschen, die dort vor ihnen wohnten.
Häuser erzählen Geschichten. Wir hören diese Geschichten, wenn die Menschen, die in ihnen leben, sie uns erzählen. Oder wenn sie uns Briefe hinterlassen. Oder wenn ihre Freundinnen und Freunde noch etwas wissen über sie. Manche Häuser schaffen es in ein Buch.
Dienstag, 18. Juli, 18.30 Uhr, Saarbrücken, FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111
Ein Abend voller Leidenschaft für die Literatur mit Sonja Ruf. Für Lesende, für Schreibende, für alle, die ohne den Trost der
Bücher nicht leben möchten.
Sonja Ruf erzählt von ihrem Leben als Schriftstellerin, stellt die Fragen nach dem Warum einer schriftstellerischen Existenz, dem Wie, dem Stil und den Themen. Es geht um Souveränität, um den Wortschatz als Handwerkszeug, die Bedingungen für Kreativität, das Flow- und Kohärenz-Gefühl, über entscheidende Lese-Erlebnisse, über Bücher für Autor:innen und Bücher für alle. Sprachspiel, Fabulierlust, Phantasie.
Die Veranstaltung wird die vorläufig letzte Gelegenheit sein, Sonja Ruf im Saarland zu erleben, denn sie verlässt das inzwischen vertraute und auch geliebte Saarbrücken nach elf Jahren aus reiner Abenteuerlust und Neugierde, um ins noch fast unbekannte Bremen zu ziehen.
Freitag, 14. Juli, 19.30 Uhr Schützenstraße 54, 12165 Berlin/Steglitz. Sigrun Casper liest u.a. ihre Fluchtgeschichte aus Unterbrochene Schienen
Und eine weitere kleine Veranstaltung, die aber schon ausgebucht sein könnte:
Berin, Sonntag, den 9. Juli, 18.00 Uhr, in der Kleinen Philharmonie, Schaperstr. 14
Ingrid Ihnen-Haas singt Chansons und Sigrun Casper liest kleine, freche, nachdenkliche Texte, u.a. aus ihren
Wortschätzchen-Büchern. Bitte melden Sie Ihren Besuch an, bei Sigrun (8737903) – Wortschätzchen 3.0 ist eben in Druck gegangen.
Ausstellung "Queer durch Tübingen" in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin, vom 1 bis 11.6. 9 bis 16 h, Eintritt frei (die erste queere Veranstaltung dort)
Die Ausstellung wurde erstmals 2022 in Tübingen gezeigt und portraitiert queere Menschen, die in Tübingen wirkten oder noch heute dort leben. Sie dokumentiert Aspekte queeren Lebens unter Verfolgung, Repression, juristischen Lockerungen und Emanzipation. Eingebettet sind diese Tübinger Biografien in den größeren historischen Zusammenhang und erzählen queere Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte. Dazu zählen beispielsweise König Karl von Württemberg, der NS-Widerstandskämpfer Hans Scholl. Und junge queere Menscnen heute in der Stadt. Und Maren Kroymann und auch Verlegerin Claudia Gehrke kommen vor. Einige Bücher des Verlags finden Sie auch in der Ausstellung in Berlin (in Tübingen hingen zusätzlich noch Malerei und Fotografie aus der Verlagssammlung aus über 40 Jahren) - Die Ausstellung zeigt den enormen gesellschaftlichen Wandel auf: Bis 1969 war die pietistisch geprägte Region um Tübingen einer der queerfeindlichsten Gegenden Deutschlands. Zwischen 1950 und 1969 gab es in ganz Baden-Württemberg mehr als 20.000 Ermittlungsverfahren nach dem §175 – der erst 1994 endgültig abgeschafft wurde. Ausgangspunkt der Ausstellung war ein Forschungsprojekt des Stadtarchivs Tübingen im Rahmen der der Initiative „Queering the Archiv".
Je drei Nummern / 3 volumes
Bitte schreiben Sie in Ihrer Bestellung, welche Ausgaben Sie möchten /
Please write in your order which volumes you would like.
zurück zur Seite Mein schwuls Auge / My Gay Eye
42,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Paket 3 Ausgaben von Mein heimliches Auge (freie Auswahl aus den Nummern 27 bis 34). Geben Sie bei der Beestellung ihre Wunschnummern an.
45,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Do. 11,5, 20 Uhr, Vorstadttheater Tübingen Katharinenstraße 28
Fr., 12.5., Stuttgart, Theater La Lune.
Gablenberger Hauptstrasse 130
Stadtliebe. Begegnungen, Paarungen, Verstrickungen.
Witzig, charmant und frech das neue Programm von Anna Breitenbach, Poetessa,
und Chansonnier Tommy Mammel am Piano.
Anna Breitenbach bringt Gedichte und Storys aus ihren beiden Büchern "Love shots" und "Dichte Nähe" (soeben erschienen) mit, Tommy Mammel geht mit seinen Songs spielerisch
dazwischen.
Begegnungen und Bewegungen, Abstände und „Nahverkehr“.
Samstag, 20. Mai 2023 um 20 Uhr. Lesungen & Live-Musik mit Tanzshow
"über Bücher". Mainz, Gutenberg-Museum,
Liebfrauenplatz 5Eintritt frei.
Über die Last und die Lust mit Büchern: Vergnügliches und Anregendes aus der Innensicht von Druckern, Lektorinnen, Rezensenten, Buchhändlern, einer Auslieferung, von Antiquaren, Autorinnen und
Leserinnen ... und Liebeserklärungen ans Buch. Mit Bildprojektion (u.a. historische Fotos aus Druckereien und Setzereien). Es geht um den Nachmittag einer Lektorin, den Abend einer Autorin, einen
Druckereipraktikanten (zu Bleisatzzeiten in einer Setzerei mit 6 Gassen) u.v.a.m.
Mit Chansonsängerin Eleonore Hochmuth, sie wird begleitet von Martin Giebel am Piano und von der Performance-Künstlerin Stormy Heather. Es lesen aus dem
Konkursbuch 55 „über Bücher“ Lesebühnenprofi Kali Drische und Peter Butschkow
(bekannt als Cartoonist, zuletzt „Je älter man wird, desto komischer werden die anderen“. Als Romanautor aktuell: „Wo ist Emilia“, ein Roman, der in den 1970ern u.a. im Fachbereich Schrift der
Akademie für Grafik, Druck und Werbung in Berlin spielt). Moderation Claudia Gehrke, Verlegerin
Leipziger Buchmesse von Donnerstag, 27.04.2023, bis Sonntag, 30.04.2023. Unser Stand: Halle 5, C 314.
Nach drei Jahren ohne Leipzig freuen wir uns besonders auf Ihren Besuch!
Unsere Veranstaltungen, eine Übersicht.
Donnerstag. 27.4., 19.30 h: Central Kabarett u. So, 30.4., 11 h Passage Kinos: Eleonore Hochmuth Chansons & Biographisches von Georg Kreisler. „Wenn nicht Liebe, was sonst?“
Freitag, 28.4., BLAUER SALON 21h, Markt 9, Eingang über Barfusz, Karten: 0341-52903052 und online & Samstag, 29.4., Passage Kinos, Sektempfang 21h, Beginn 21.30 h, Hainstr. 19a, Karten: 0341-2173865
LOVE BITES Zwei opulente Abende für alle Sinne. Revue mit Tanzshow, Live-Musik, Lesungen & Comedy. Mit neuen, heißen und humorvollen Nummern von Bana Banana und Foxic Poison, erotischen Chansons, gesungen von Eleonore Hochmuth, am Piano Martin Giebel. Es lesen Anna Breitenbach, Joey Juschka, Peter Butschkow (Fr.) Ines Witka, Björn Hayer und Überraschungsgäste u.a. aus den multisexuellen erotischen Jahrbüchern ... Quer durchs Liebesleben, anregend, erregend, poetisch, tragisch und brüllendkomisch.
„Erotischer Abend voll Witz und Ironie ...Es wurden verborgene Türen der Seele
geöffnet ... “ (Frankfurter Rundschau)
Samstag, 29.4., 14 bis 14.30 h: „Liebesleben-Leseperformance & Lieder“ Heitere Texte rund um die schönste Sache der
Welt. Mit Anna Breitenbach und anderen, Gesang Eleonore Hochmuth. Forum Literatur, Halle 5, E 602
Samstag, 15 bis 17 h: Autorinnen am Stand Anna Breitenbach Miniaturlesung aus
„Love Shots“ und danach „Tajogaite. Der Jüngste Vulkan Europas“ Intensive
Texte von Lucía Rosa González u.a. Halle 5, C314
Samstag, ab 19.30 h, Einlass 19 h:
YOKO TAWADA liest in der Spätausgabe der Unabhängigen (ihre Lesung ca. 22.30), Westflügel,
Hähnelstraße 27. Sie liest aus ihren neuen und anderen Büchern.
Sonntag, 30.4., ab 12 h: YOKO TAWADA am Stand „Zungengymnastik für die Gender-Debatte“, „Portrait eines Kreisels“. Gespräche, Bücher signieren ...
Aufregende Bilder zum queeren Sex von 1978 bis heute
Texte von Beatriz Preciado und Del LaGrace Volcano.
160 Seiten, ca. 150 Bilder, Farbe und Duoton
Klappenbroschur, fadengeheftet, 28 x 24 cm
ISBN 978-3-88769-346-6
nur
12,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wir sind wieder dabei (dieses Mal mit einem kleinen Stand) und freuen uns auf Ihren Besuch: Halle 3.1, B 97. Die lesenden Autorinnen und Autoren und weitere treffen Sie auch am Stand, wo sie selbstverständlich gerne ihre Bücher signieren. Übersicht als PDF hier / Und hier finden Sie Antworten unserer Autor*innen auf vier Fragen der Messe
Wir wünschen allen erholsame Ostertage.
Wenn Sie ein "Überraschungs-Bücher-Osterei " gewinnen möchten, finden Sie unter den 12 Büchern in den Frühlingsblumen das Buch, das noch nicht erschienen ist. (Es erscheint erst im Herabt). Mailen Sie an den Titel an gehrke@konkursbuch.com. Wir verlosen drei Buchpakete mit je drei Büchern aus unseren bunten Programmbereichen. Einsendeschluss12.4.2023.
Presentación del libro / Buchpräsentation
„Diario de un volcán/Tagebuch eines Vulkans“ de/von Lucía Rosa González
El viernes, 27 de enero a las 19:00 horas, en la Real Sociedad Económica de Amigos del País, calle S. Agustín 23, La Laguna, Tenerife.
Mit Cecilia Domínguez Luis (escritora)
Claudia Gehrke (editora)
Y la autora del libro/ und der Autorin des Buchs
Participación musical de / musikalische Begleitung von
Nieves Hernandez Leal
Entrada gratuita / Live-Musik mit Nieves Hernández Leal und Präsentation von Fotos.
Do., juev., 20.4., 20 h: Tazacorte, Casa de la Cultura, (C. Primero de Mayo, 7)
Lesungen, Bildpräsentation,
Wein und Live-Musik / Lecturas, presentación de imagenes, charla, vino y música en vivo.
Heitere, poetische, tragische und abenteuerliche Passagen aus drei zweisprachigen Büchern sowie bewegende Musik von Nieves Hernández Leal zeigen verborgene und geheimnisvolle Seiten der Insel. Der Vulkan kommt vor und viele Gegenden der Insel mehr. Ein Bücherfest rund um den Tag des Buches.
Pasajes alegres, poéticos, trágicos y aventureros de tres libros bilingües y música conmovedora de Nieves Hernández Leal muestran caras ocultas y misteriosas de la isla. El volcán también es el tema y muchas más zonas de la isla. Una fiesta del libro en el contexto del Día del Libro. Con / mit: Lucía Rosa González, Roger P. Frey, Ricardo Hernández Bravo, José A.M. Corujo, Peter Butschkow, Harald Braem, Claudia Gehrke ...
Freitag, 21.4., 19.30 in Los Llanos, La Luna (C/Fernandez Taño 26) Peter Butschkow liest aus „Wo ist Emilia?“
Emilia, Studentin im Fachbereich Schrift (in Berlin) ist spurlos verschwunden. Eines Tages tauchen Grafiken von ihr auf, zusammen mit dem Schreiben eines obskuren Auswanderers, abgeschickt von "La Hermosa" (= La Palma) . Professor Brand schickt seine Studenten Gus und Moon auf die Suche. Sie fliegen auf die Insel. Je näher Gus und Moon diesem Mann kommen, desto fragwürdiger erscheint er ihnen. Sie ahnen nicht, welche schockierende Antwort sich auf die Frage »Wo ist Emilia?« offenbaren wird. Mit vielen (autobiografisch inspirierten) authentischen Szenen auf La Palma 70er/80er Jahre. Nebenher ist dieser Krimi eine humorvolle Hommage an die Schrift und an die Kunst des Schriftschreibens, mit lebhaften Einblicken in den Mikrokosmos einer teilweise untergegangenen Berufswelt und in das Milieu von Aussteigern auf La Palma vor über 40 Jahren. Peter Butschkow ist bekannt als Cartoonist. Seine Buchvorstellungen und Lesungen sind ein Vergnügen.
Von ihm ist auch die häufig auf unseren literarischen Nächten vorgelesene amüsante Geschichte über einer Calderawanderung zu Zeiten, in denen es noch keinen Taxiservice gab. (Erschienen in "Literarisches La Palma Lesebuch/La Palma - Libro de viajes literarios“ Hg. Simone Eigen & Claudia Gehrke)
Freitag, 27.1., 20 H, Einlass 19h, Theater La Lune.Stuttgart Gablenberger Hauptstraße 130. Die Poetin und Performerin Anna Breitenbach präsentiert das Riesenthema Love. Und sie bringt es genau auf den Punkt. Love Shots, das sind Shots der Liebe: kurz, schnell & stark! Und dazu auch längere Love Poems.
Die Sängerin Alena Leja singt dazwischen 3 Vertonungen von Annas Gedichten, mit 3 verschiedenen Instrumenten.
Eintritt: € 15,- / Ermäßigt: € 12,-
Dazu gibt es eine exotisch-würzige Tomatensuppe mit Feigentopping
Buchpräsentation durch die Schriftstellerin Cecilia Domínguez Luis. Die Autorin Lucía Rosa González liest auf Spanisch, Sarai Pais und Verlegerin Claudia Gehrke auf Deutsch - Bildershow und Live Musik.
Vorstadttheater Tübingen, Katharinenstr. 28: Lyrikerin Anna Breitenbach & Chansonsängerin Eleonore Hochmuth, begleitet am Piano von Martin Giebel präsentieren einen Abend rund ums Lieben Liebesgedichte, poetische Shots – der Liebe und nicht der Kriege – von Anna Breitenbach, dazu singt Eleonore Hochmuth zärtliche bis elegische Liebeslieder. In diesen kalten Zeiten ein verführerischer Abend und ein verwöhnender! Passend zu dem Rosenband Love Shots wird es einen rosigen Prosecco und Rosengums als kleine Leckerbissen geben.
Kann so was Unbeschreibliches wie Liebe beschrieben, Erregendes wörtlich werden? Anna Breitenbachs Art: ernsthaft lustig. Kann man Lust leuchten lassen, aus Gedichten, mit Haut, Herz und Haaren? Anna Breitenbach ist Wort-Akrobatin, Lyrikerin, Schriftstellerin (für den Roman „Fremde Leute“ mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet) und agiert als Performancekünstlerin. Sie wird die Stadtpoetin von Esslingen genannt.
Gänsehaut erreicht man mit Berührung, Berührung erreicht man mit Musik. Kontraaltsängerin Eleonore Hochmuth tut das jedenfalls, wenn sie mit ihrer tiefen, warmen Stimme die Erregungskurve nach oben treibt. Sie lädt die Atmosphäre auf mit der Emotion aus Chansons von Hildegard Knef bis Jacques Brel, führt den Notenschlüssel zu Liebe und Erotik passgenau, aber garantiert nicht geräuschlos ein. Mal ist es Vorspiel, mal Akt, mal melancholisches Nachspiel. Und nein, Liebe geht nicht ohne Leiden, aber selten hat man so lustvoll gelitten wie mit Eleonore Hochmuth. Gemeinsam mit Jazzpianisten Martin Giebel, der Hochmuth einfühlsam am Piano begleitet, wird kein Schuh, sondern ein prickelnder Abend der Leidenschaft daraus.
Leider bleibt auch in diesem Spätwinter Corona ein Thema. Das freiwillige Tragen von FFP2-Masken Wird begrüßt. Während des Konzerts gibt es Lüftungspausen, in denen ein wärmendes Glas Glühwein oder Tee im Innenhof genossen werden kann.
SAARBRÜCKEN: Mittwoch, 2.11.2022, 19:30 h, Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken Gustav-Regler-Platz 1,
Eintritt frei
KALSRUHE: Montag, 21.11.2022,
20 h, KOHI Kulturraum e.V.
Werderstraße 47. (Statt Eintritt Testmitgliedschaft, Testmitgliedschaft für 8 Euro)
ESSLINGEN: Samstag, 3.12.2022, 19.30 h, Jazzkeller Esslingen, Webergasse 22, 73728 Esslingen. Eintritt 10 €, kostenloser Eintritt für Kulturpassinhaber:innen, die sich aber bei der Stadtbücherei anmelden müssen. Achtung: der Jazzkeller ist NICHT barrierefrei.
Der VVK beginnt ab dem 22.10.2022.
Sonja Ruf liest aus Flussbad-Wunder: Fünf sinnliche Erzählungen über Zufallsbegegnungen. Auf ihrer Suche nach Liebe begegnen die weiblichen Figuren dieser Erzählungen Schwarzarbeitern, Call-Boys, Psychologen, Animateuren, Bettlern und Autowäschern. Die Heldinnen Sonja Ruf sind erfahren und "abgebrüht" oder naiv und überschwänglich. Jedenfalls krempelt ihr abenteuerliches Verlangen das ganze Leben um.
Sonja Ruf erzählt sozial genau, der Realität verpflichtet, aber sie lässt das Wunder, das Unheimliche zu. Sie öffnet das eine oder andere Fenster in eine andere Welt und bleibt doch ganz in der Gegenwart.
Stadtbuchhandlung Bredstedt, Markt 37, 25821 Bredstedt.
Am Freitag, den 18.11.2022, um 19:30 Uhr liest Peter Butschkow aus seinem neuen Roman „Wo ist Emilia?“ Laut Peters Angaben ein „Softcore-Krimi mit Hardcore-Ende“.
Emilia, Studentin im Fachbereich Schrift, ist spurlos verschwunden. Ein obskurer Aussteiger gibt bedrohliche Hinweise. Der Prof. schickt zwei seiner Studenten auf die Aussteigerinsel ... Ein Krimi und zugleich humorvolle Hommage an Schrift und einen teils untergegangenen Berufszweig.
Sa, 22.10.22, 12.30, Halle 3.1./C89 Leseinsel der Unabhängigen : Eine Vulkanlesung. Mit Bildpäsentation.
mit Lucía Rosa González und Gudrun Beyhl über das Leben mit dem jüngsten Vulkan Europas, dem Tajogaite. "Lavasteinzeit" / edad de lava
Gudrun Bleyhl erzählt aus anderem Blickwinkel, „leicht“ und autobiografisch von der Vulkanzeit und auch von früheren Zeitent, ergänzt mit sehr vielen eindrucksvollen Fotos u.a. von Facundo Cabrera. „Wenn man einmal anfängt zu lesen, dann lässt einen dieses schön und spannend geschriebene Buch nicht mehr los“, Idafe Blog).
Diario de un volcán / Tagebuch eines Vulkans: Die Geschehnisse, die Bedrohungsgefühle, die Faszination und den Schmerz über das Verlorene mit intensivem poetischem Blick verdichtet.
Mittwoch, 19.10., ab 12 h: Eröffnungsveranstaltung des bekannten "Blauen Sofas"
Halle 3.1 H/J 23
Lucía Rosa González und ihr Diario de un volcán / Tagebuch eines Vulkans (zusammen mit Antonio Muñoz Molina und
Marta Orriols) Lesung und Gespräch, moderiert von Matthias Hügle (Redakteur "aspekte" und "Das literarische Quartett" ZDF). Zweisprachig, mit Dolmetscher*in.
Die ersten Leserinnen haben schon begeistert reagiert „…Ich habe das Buch von Lucía Rosa González durch und bin erschüttert. Es ist für mich das beste Buch, das ich seit Langem gelesen habe. Sie hat es geschafft, Machtlosigkeit, Verzweiflung und Trauer und auch die Aktivitäten des lebendig erscheinenden Vulkans mit einer Hingabe zu formulieren, die faszinierend ist“ (Simone Eigen, eine Buchexpertin, ihr Leben lang Buchhändlerin, erst in Frankfurt/M und seit Langem auf der Insel La Palma). "Großartige Sprache" (Ingrid Siebold)
Das Buch wurde aus dem Spanischen übertragen von Gerta Neuroth. Der Text der Autorin aus dem vom Vulkan vollständig begrabenen Ort Todoque lässt sich auch ganz allgemein als „literarische Perle“ lesen, denken wir, nicht nur in Bezug auf das Geschehen, das am 19.9.2921 begann und viele Menschen ohne alles zurückgelassen hat die Folgen sind noch lange nicht verarbeitet.
LOVE BITES, die Verlagsrevue zur Frankfurter Buchmesse
Donnerstag, 20.10.22, 20:00 Uhr Love Bites I Freitag, 21.10.22, 20 Uhr, Love Bites 2
Grande Opera, Christian Pless Strasse 11-13, 63069 Offenbach
Die erotische Revue mit Tanzshow, Live-Musik, Lesungen & Comedy. Eine Abend für alle Sinne und quer durch das Liebesleben zwischen Lust und Alltag, Romantik und Härterem.
Was das Publikum zu hören und sehen bekommt, ist bei jeder neuen Show eine Überraschung: Mal eine verruchte Erzählung aus dem Berliner Großstadtdschungel, mal ein freches Kurzgedicht oder die überraschend aufwühlende Erinnerung an eine große Liebe in einem Abschiedstext, barocke Liebesgedichte und lesbische Comedy. Oder der schreiend komischen Bericht vom ersten Kuss… Mit heißen und humorvollen Nummern von Bana Banana und Foxic Poison, verführerischen Klängen von Veronika Otto an Cello und anderen Instrumenten und Eleonore Hochmuth singt. Es lesen Anna Breitenbach, Björn Hayer und Barbara Fellgiebel (aus dem aktuellen heimlichen Auge), Freitag: Jeannette Oertel. Anregend, erregend, poetisch, tragisch und brüllendkomisch. Moderation: Verlegerin Claudia Gehrke
Pressestimmen: "Erotischer Abend voll Witz und Ironie ... Es wurden verborgene Türen der Seele geöffnet.“ (Frankfurter Rundschau) “Lang anhaltender Schlussapplaus und vom Lachen gerötete Gesichter.“ (Stuttgarter Zeitung)
Druckfrisch! Das sprachlich vielleicht intensivste Buch zum Vulkan. / ¡Recién salido de la imprenta! Tal vez el libro poético más intenso sobre el volcán / Lucía Rosa González Diario de un volcán / Tagebuch eines Vulkans (zweisprachig, bilingüe, übersetzt von Gerta Neuroth). Beim Lesen entstehen starke Bilder und Emotionen / Al leer y escuchar los textos, surgen imágenes y emociones fuertes.
Das zweite Buch unseres kleinen „Vulkanpakets“ ergänzt Gudrun Bleyhl, Lavasteinzeit (die aus anderem Blickwinkel mitreißend autobiografisch von der Vulkanzeit und auch von früheren Zeiten erzählt, ergänzt mit sehr vielen Fotos u.a. von Facundo Cabrera)
El "Diario" es el segundo libro de nuestro pequeño "paquete volcán" y complementa a Gudrun Bleyhl, Edad de lava (que cuenta una conmovedora historia autobiográfica sobre el periodo volcánico y también sobre épocas anteriores desde una perspectiva diferente, complementada con un gran número de fotos de Facundo Cabrera, entre otros).
Im September sind viele Autorinnen/Autoren aus Lateinamerika und den Kanaren in Berlin.Lucía Rosa González liest (zusammen mit anderen Auto*rinnen) an folgenden Orten und Tagen : Mi., 14.9., 18 h: Kubanische Botschaft, Staranger Str. 20 (Prenzlauer Berg) / Do, 15.9., 15 h 17 h, Bürgerinititive für ausländische Mitbürger, Neeustrlitzerstr. 63 (Alt-Hohenschönhausen) / Fr. 16.9. 13 h, Titel: "Ich will alles vond er Welt", Kiezclub Vital, Myliumsgarten 20, (Friedrichshagen), in Bernau 18 h, Jugendclub am Steintor, Berliner Str. 1 / in Berlin Sa. 17.9., 16 h , Galerie/Kunstraum "La Girafe", Glogauer Str. 24 (Kreuzberg)
Zu ihrem Buch die ersten Leserinnenstimmen: "Gran
lenguaje literario, Wunderbare literarische Sprache" (Ingrid Siebold) „Ich habe das Buch durch und bin erschüttert. Es ist für mich
das beste Buch, das ich in letzter Zeit las. Lucía Rosa González hat es geschafft, Machtlosigkeit, Verzweiflung und Trauer sowie die Bilder des Vulkanausbruchs mit einer Hingabe zu formulieren,
deren Faszination sich niemand entziehen kann.“
„„He leído el libro y estoy conmocionado. Para mí, es el
mejor libro que he leído recientemente. Lucía Rosa González ha conseguido formular la impotencia, la desesperación y el dolor y las imágenes de la erupción volcánica con una dedicación a cuya
fascinación nadie puede resistirse.” (Simone Eigen)
Los LLanos, Innenhof im Kulturraum Espacio Cultural Real 21, Calle Real 21. Freitag 2.9., 29 Uhr
Mehr Info deutsch / Más información en español
2. literarischer Vulkangipfel. Lesung und Reden über Bücher, dann werden Vinylplatten aufgelegt, es gibt Wein und anderes und natürlich den Büchertisch. zweispachig/bilingüe Mit Gudrun Bleyhl und ihrem Buch „Lavasteinzeit“. Roger P. Frey mit "Vulkaneruption La Palma" und dem Dichter Ricardo Hernández Bravo (der mit Gedichten im Literarischen La Palma Lesebuch vertreten ist. Sein Vulkanbuch gibt es (noch) nur auf spanisch). Lucía Rosa González ist dieses Mal nicht dabei, ihre Bücher sind mometan auf der Insel ausverkauft, neue im Schiff auf dem Weg /
2ª Cumbre Literaria del Volcán: Escuchar y charlar con música: tres autores de tres países leen en español y alemán en Los Llanos sus textos sobre el volcán. Después de la lectura se pondrán discos de vinilo, habrá vino y otras cosas y por supuesto la mesa de libros y los autores estarán encantados de firmar. Con Gudrun Bleyhl y su libro "Lavasteinzeit". Roger P. Frey con "Erupción volcánica La Palma" y el poeta Ricardo Hernández Bravo (que está representado con poemas en el libro "viajes literario La Palma". Su libro "vivir sobre el volcán" (todavía) sólo está disponible en español).
Mo., 5.9.22, 19 h: Galerie f3, Waldemarstr.17, Berlin Kreuzberg
Beginn: 19 Uhr
Die Darstellung von Nacktheit und Sinnlichkeit sorgte über die Jahrhunderte für Empörung – was hat es mit der Darstellung von Körperlichkeit, Erotik und Sexualität auf
sich und wo sind die Grenzen zur Strafbarkeit (in unterschiedlichen Kulturen?) Karl-Heinz Steinle (ReVue) diskutiert mit der Verlegerin Claudia Gehrke und der Fotografin und Nominee von MAGNUM Photos Myriam Boulos.
Myriam Boulos lebt in Beirut, befasst sich mit dokumentarischer und künstlerischer Fotografie und war Mitgründerin des zweisprachigen feministischen Magazins Al Hayya. Fotografien aus ihrer aktuellen Serie Sexual Fantasies Censored sind auf der BERLIN PHOTO WEEK in der Ausstellung Jetzt: Magnum Photos zu sehen.
Eintritt 8 € | ermäßigt 5 €. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die Anzahl von Teilnehmenden ist begrenzt, daher empfehlen wir die Buchung eines Online-Tickets, das Sie hier erhalten.
Foto links: © Myriam Boulos | MAGNUM Photos. Foto rechts: © Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, Fotografie: Anja Müller.
am 26.8. wurde sie 70. Vor Kurzem war Hanna Mittelstädt live zu Gast bei DLF Kultur. Hier können Sie die Sendung nachhören. Zeitgeschichte seit den 70ern und ihr Buch Blu.
Weiteres Gespräch über "ihre rasante Liebesgeschichte", ebenfalls im DLF: "Ich wollte auf wenigen Seiten die Emotionen von Menschen kneten."
Joachim Scholl: "Gefühle kneten, das gefällt mir sehr – das machen Sie literarisch ganz toll." Die ganze Sendung zum Nachhören als Podcast.
Und hier eine Lesung aus dem Buch.
Hanna Mittelstädt ist mit „Blu“ auf Lesereise im Blau der Insel Rügen:
22.6.2022, 19:30: Sagard, Schachecke 23.6., 17 Uhr: LebensGut Frankenthal, Musikscheune
24.6., 19 Uhr: Sassnitz, Dahlmanns Bazar 25.6., 17 Uhr: Putbus, Galerie Rotklee 26.6., 11 Uhr: Sagarder Kirche.
Eine Liebesgeschichte (oder Affäre) im Milieu von Rockmusik und Literatur. Lust, Liebe & Älterwerden . Lakonisch und aus dem Leben, wie es ist, keine Happyendingromatikstory
Ein Event im Rahmen der Bajada de la Virgen
del Pino in El Paso: Literarischer Vulkangipfel mit Rock 'n' Roll, Dienstag, 9. August 2022, 20 Uhr, Casa de la Cultura El Paso, Avenida Islas Canarias
9. Eintritt frei. Die Veranstaltung
wird zweisprachig auf Spanisch und Deutsch durchgeführt. /
Lectura literaria sobre el volcán y música de rock‘n‘roll / un evento en el
programa de las Fiestas Trienales de la Bajada de la Virgen del Pino in El Paso: el martes 9 de agosto de 2022, 20 horas, Casa de la Cultura El Paso, Avenida Islas Canarias, 9. Entrada libre. El
acto será bilingüe: español y alemán.
Drei AutorInnen aus drei Ländern haben den Vulkanhorror auf La Palma drei Monate lang live erlebt – und jeweils ein Buch darüber geschrieben. Ihre Geschichten erzählen die Palmera Lucía Rosa González, der Schweizer Roger P. Frey und Gudrun Bleyhl aus Deutschland am Dienstag, 9. August 2022, in El Paso. Der literarische Vulkangipfel in der Casa de la Cultura zeigt beispielhaft auf, wie unterschiedlich die Menschen den Ausbruch erlebt haben: Lucía verlor ihr Anwesen in Todoque an die Lava, Gudrun saß in Tajuya die ganze Zeit auf gepackten Koffern, und Roger bloggte täglich, während der Feuerberg vor seinem Haus in Tacande tobte.
Verschiedene Perspektiven und völlig unterschiedliche Stile der drei sorgen dafür, dass bei der Lesung keine Langeweile aufkommt. Lucía verarbeitet die dunkle Zeit in ihrem „Tagebuch eines Vulkans“: In sprachintensiven Texten schildert sie die Bedrohungsgefühle und ihren Schmerz über das Verlorene und bannt das Geschehen zugleich in faszinierende poetische Bilder. Roger verewigt in der „Vulkaneruption auf der Insel La Palma“ drei Monate seines Idafe-Blogs und schafft so eine Chronik des Ausbruchs aus persönlicher Sicht, wobei er großen Wert auf wissenschaftliche Details legt. Und Gudrun berichtet in der „Lavasteinzeit“ nicht nur vom Alltag und der Gefühlsachterbahn im Ascheregen, sondern hellt zur Entspannung das Grauen mit Rückblicken und Geschichten über die grüne Seite von La Palma auf.
Das i-Tüpfelchen des Events: In der Casa de la Cultura wird ab 20 Uhr nicht nur
gelesen, sondern auch gerockt: Manolo Villalba und seine Band Tihuya Cats lassen es krachen.
Lectura literaria sobre el volcán y música de rock
Tres autores de tres países vivieron en directo durante tres meses la adversidad volcánica de La Palma, y cada uno de ellos escribió un libro al respecto. Sus historias serán contadas por la palmera Lucía Rosa González, el suizo Roger P. Frey y la alemana Gudrun Bleyhl el martes 9 de agosto de 2022 en El Paso. Este acto literario ejemplifica las diferentes experiencias sobre la erupción: Lucía perdió su propiedad en Todoque a causa de la lava, Gudrun resistió en Tajuya el período eruptivo sentada sobre maletas empacadas, y Roger blogueaba diariamente mientras la montaña de fuego hacía estragos frente a su casa en Tacande.
Tres diferentes perspectivas y estilos literarios muy peculiares amenizarán esta lectura: Lucía procesa el tiempo oscuro de su "Diario de un volcán" en textos poéticos de gran intensidad literaria que reflejan sus sentimientos de desamparo y nostalgia ante lo perdido. Roger inmortaliza en su crónica tres meses de su blog Idafe en "Erupción volcánica en la isla de La Palma"; desde una perspectiva personal, pone gran énfasis en los detalles científicos. Y Gudrun informa en "Edad de lava" no sólo sobre la vida cotidiana y la emocional montaña rusa de la lluvia de cenizas, sino que aligera el horror con flashbacks e historias entrañables sobre el lado verde de La Palma.
El broche musical estará a cargo de Manolo Villalba y su banda de rock´n´roll Tihuya Cats.
Esperamos su visita / Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Yoko Tawada Poetikvorlesungen Jenseits von Geschlecht:
Yoko Tawada blickt auf Historisches, Sprache, auf Körperdetails (doch was ist der Körper, was die Seele), auch Autobiografisches kommt vor und andere Gegenden der Welt.
Sie wirft neue Lichter auf die Gender-Debatte, und mehr, das Leben überhaupt ...
Die Vorlesungen werden auch als Buch erscheinen.
Universität Bamberg, Mittwoch, 22.6., 20.6., 6.7. und Donnerstag, 14.7. je 20 Uhr, Raum U2/00.25. Vom 14. – 16.7.2022 diskutiert ein international besetztes Kolloquium das Werk Yoko Tawadas in der Villa Concordia.Mehr Infos
Sonntag, 14.11., 20 Uhr:
„Das Vergehen der Zeit“. Lesung und Lieder. Eine Collage zum Leben mit der Sterblichkeit.
Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart, Tel.0711/618549 ,
Eleonore Hochmuth singt Lieder von Jaques Brel, Charles Aznavour, Georg Kreisler und Gisela Steineckert. Am Piano Martin Giebel. Verlegerin Claudia Gehrke und Manfred Menzel (Kabarettist und Autor) moderieren mit Textausschnitten durch die Collage. Weitere Vorlesende aus Konkursbuch 56, "Tod" Ulrike Pfeil, sie war Redakteurin beim Schwäbischen Tagblatt. Ein vergnüglicher Abend, der gerade wegen der vielen unterschiedlichen Sichtweisen auch heiter stimmt. "Mit einem vielstimmigen Buch und einer stimmungsvollen Bühnenperformance." (Frank Rumpel, Tagblatt 22.4.21, ganze Besprechung hier) - Tickets hier
Do., 11.11.21, 19 h, Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.
Queere Herkunftsgeschichten. Lesung und Talkrunde zu "Mein lesbisches Auge 21. Special"
Wie ist es gewesen, als lesbische/queere Jugendliche in einer kleinen Stadt im ländlichen Amerika aufzuwachsen, im Ruhrgebiet, im Emsland, in einem niederbayerischen Dorf, in Stuttgart, in
Ostberlin, in Slowenien (damals noch Titos Jugoslawien – davon erzählt die Autorin Suzana Tratnik), auf Teneriffa oder in Japan (Yoko Tawada) und in vielen Orten mehr? Frauen erzählen, wo sie
aufgewachsen sind, und davon, wie sie lesbisch oder „irgendwie anders“ wurden, wie schwer, einsam oder wie einfach es war, in der Gegend, in den Familien, sich als anders zu empfinden. Davon, ob
sie ihre Herkunftsorte mochten oder hassten. Und über erste Verliebtheiten, erste Male. Die Orte unserer Herkunft prägen uns, ob wir wollen oder nicht. Eine Art „Reiseführer“ in die
Kindheit und Jugend und in Regionen Deutschlands und der Welt. Mit vielen Fotos.
»Das Buch besteht aus lauter kleinen ‚Coming-of-Age-Romanen‘, die so spannend sind, dass sich die Leser*innen bzw. Zuhörer*innen eine ganze Weile damit aufs Sofa, in einen Sessel oder ins Bett
zurückziehen möchten.«
(zu Ausstellungen "Queer durch Tübingen" und "Mein queeres Auge" (aus der Sammlung Claudia Gehrke)
Tübingen, Stadtmuseum, Kornhausstr.10. Ausstellung vom 25. September 2021
bis 6. März 2022.
Mein queeres Auge.
Aus der Sammlung Claudia Gehrke
Kunst im Dialog mit dem Stadtmuseum
Claudia GehrkMätze gründete 1978 in Tübingen den konkursbuch-Verlag mit seinem Schwerpunkt Literatur, Queer-Kultur, Erotik, Fotografie und Reiselesebücher. Wert legt sie auf eine sorgfältige grafische Gestaltung ihrer Bücher, gleich der erste Band der Reihe konkursbuch war mit Bildern illustriert. Zu Fotograf*innen und Künstler*innen pflegt die Verlegerin intensive Kontakte, immer wieder organisiert Gehrke auch Ausstellungen. Aus diesem Grund hat sie eine stattliche Kunst- und Foto-Sammlung zusammengetragen. Eine Auswahl ihrer queeren Kunst ist in der Ausstellung zu sehen.
und Queer durch Tübingen. Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen. Die Ausstellung zeigt die queere Geschichte Tübingens anhand von Biografien: von König Karl bis zu Maren Kroymann, von Regenbogenfamilien bis zu einem jungen trans*Mann. Die Lebensgeschichten erschließen die zahlreichen Facetten von Queer jenseits bloßer sexueller Orientierung. Zusätzlich stellt die Präsentation erstmals die queere Geschichte Tübingens seit dem 16. Jahrhundert zusammen und bietet einen Überblick über Verfolgung, Strafen, politische Bewegung, Rechtsprechung bis hin zu Emanzipation und Initiativgruppen.
Freitag, 3. 6., 19.30 h Antiquariat Morgenstern, Schützenstr. 54, 12165 Berlin/Steglitz
Sigrun Casper und Frederike Frei lesen ausgewählte Texte aus der aktuellen Ausgabe von Konkursbuch.
Reisen in fremde Welten. Oder in das Fremde in uns selbst. Menschen aus verschiedenen Ländern erzählen von ihren Alltagsabenteuern in Deutschland oder anderswo. Leicht, amüsiert und ernst. Wir sehnen uns nach der Fremde und reisen hin. Wir verhalten uns manchmal ablehnend gegenüber fremden Menschen, ungewohntem Aussehen oder andersartigen Umgangsformen. Wir verklären, lieben, hassen das Fremde. Schon immer sind wir uns selbst zuweilen fremd.
»Ein klug zusammengestelltes Buch, das einigen Erkenntnisgewinn verspricht.« (Wilhelm Triebold, Schwäbisches Tagblatt)
»Reisen und Fluchten: In Beiträgen von rund 60 Autoren werden auf packend-nachdenkliche Weise alle Facetten dessen ausgelotet, die der Titel vorgibt. Da kann man der Herausgeberin Sigrun
Casper nur Bewunderung zollen.« (Irmtraud Gutschke, Literatursalon online)
Uljana Wolf erhielt den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 (Sachbuch/Essayistik). Sie ist Herausgeberin und Autorin des siebten "poetica"-Buchs, das Anfang Mai zur Veranstaltung in Köln erscheint.
Die ersten Frühjahrsbücher sind eben angekommen: von Marina Lioubaskina, die in Usbekistan geboren wurde: Kunst und Geschichten über
kleine, alltägliche, erotische und große Dinge des Lebens (auch ein Aufruf gegen Krieg ist im Hintergrund einer der hier dokumentierten Performances enthalten) - der russ. Angriffskrieg gegen die
Ukraine, die Gewalt, das Töten, wir sind fassungslos. Weitere Bücher: Porträts lesbischer Orte von Traude Bührmann und erotische Porträts von Männern von Anja
Müller.
Berlin, Mittwoch, den 23. Februar um 20.00 Uhr im Kino Klick, Windscheidstraße 19,
Andrea Schulz, Gerd Conradt und Piotr Niemiec lesen ihren Beitrag aus
Konkursbuch 57, „der/die/das Fremde“, das als apartes Kind des Konkursbuch Verlags, Tübingen, im Herbst 2021 auf die Welt kam. Moderation: Sigrun Casper, die Herausgeberin. Irmtraud Gutschke: "In Beiträgen von rund 60 Autoren werden auf packend-nachdenkliche Weise alle Facetten dessen ausgelotet, die der Titel vorgibt. Da kann man der Herausgeberin Sigrun Casper nur Bewunderung zollen." Anschließend an die Lesung wird der Film „Grenzland“ von Andreas Voigt gezeigt, eine Reise entlang der deutsch-polnischen Grenze.
Eintritt: 9/7 Euro
Ein Gespräch mit Claudia Gehrke in WDR 5 können Sie hier nachhören
Und hier der Jahresrückblick in der Zeitschrift Culturmag
Viele Familien, auch einige der Autor*innen unseres neuen Buchs und ihre Familien und Freund*innen, verloren ihre teils generationenalten Häuser, ihre Gärten, die Plantagen, ihr Dorf, die Straßen. Vor Kurzem ist das literarische zweisprachige La Palma-Lesebuch (520 Seiten,viele historische Bilder) erschienen. Eine literarische Reise. Poetisch, alltäglich, heiter oder surreal; mitten aus dem Leben von heute und früher ... Knapp vor dem Ausbruchsbeginn in Druck gegangen. Verlegerin Claudia Gehrke war im Sommer selbst dort, um mit den Autor*innen an den Übersetzungen zu feilen. Auch die spanische Ausgabe des Buchs von Inés Dietrich über die Insel erschien vor Kurzem. Wie immer seit den frühen 80ern wohnte Claudia Gehrke im kleinen alten Lavastein-Haus des Autors Udo Rabsch samt großem Garten in der jetzt von Lava überflossenen Gegend, auch dieses Haus und Gelände und das liebevoll gestaltete Nachbarsfamiliendorf, eins unserer beiden "Verlagszuhause", ist unter Lava begraben. Der Ausbruch begann am am 19. Sep. 21 und wurde zu Weihnachten am 25.12. für beendet erklärt. Bis zum 13.12. war er hochaktiv. Es war der längste der historisch aufgezeichneten Ausbrüche (der zweit längste war im 16. Jahrhundert), und er hat viel mehr zerstört als alle anderen.
Nachdem im vergangenen Jahr die Buchmessen wegen Corona nur digital stattfinden konnten, freuen wir uns auf das „echte“ Revival in Frankfurt im Oktober.
Leseinsel der Unabhängigen, 3.1., B105. Messe-Freitag, 15.30: Robert Becker Ich war immer zwei. Lebensblenden schwuler Väter. Schonungslos ehrlich erzählen die Väter dem Familientherapeuten ihre Geschichte. Wie sie lange Zeit ihre schwule Seite nur heimlich und mit schlechtem Gewissen lebten, um die Familien zu schützen. Und darüber, was passierte, als es sich nicht mehr verheimlichen ließ. 11 biografische Texte und zwei "Zwischenrufe" einer der beteiligten Frauen und eines Sohnes.
Messe-Sonntag, 15.30: Liebesleben-Leserunde: Zartes, Hartes, Heiteres und Romantisches, auch aus der LGBTQ-Welt: von den Absurditäten und Schönheiten des Liebeslebens zwischen Fantasie und Alltag. Mit Kali Drische, Hanna Mittelstädt u.a.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unseres Standes und der Lesungen! Und sind gespannt auf viele interessante Begegnungen und Gespräche. Eintrittskarten können Sie in diesem Jahr nur online kaufen: Hier der Link. Es ist einfach und übersichtlich.
Wir sind bis Sonntag 24.10. auf der Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1. B70.Wir freuen uns auf Sie. Infos zur Messe und einer Auswahl neuer Bücher als PDF finden Sie hier
hier finden Sie mehr Infos und andere schöne Veranstaltungen in der kommenden Zeit. Wir freuen uns auf Sie.
Am Samstag, 24.10.2020, wäre das Fest der Preisverleihung des Stuttgarter Krimipreises gewesen. Mit einer Band, Lesungen, Sekt und Kulinarischem und der Verleihung der Preise für den besten deutschsprachigen Kriminalroman 2019 an Regina Nössler für die Putzhilfe und in anderen Kategorien (bester Wirtschaftskrimi, bestes Debüt, bester gesellschaftspolitischer Krimi). Abgesagt wg. Corona. Wir feiern trotzdem mit Sekt & einem Interview mit der Preisträgerin Regina Nössler samt kleinem Rätsel. Es gibt signierte Putzhilfen zu gewinnen.
Anfang des Jahres wurde "Die Putzhilfe" auch mit dem Deutschen Krimi Preis 2019 (Pl. 2) ausgezeichnet.
Fr., 8. Oktober 2021. LOVE BITES im neueröffneten großen Sudhaus-Saal
Im Oktober ist es endlich wieder soweit – der Konkursbuch Verlag lädt zu einem opulenten Abend für alle Sinne ein. Gäste können sich auf Performances unterschiedlichster Art freuen. Auf dem Programm stehen freche, heiße, nachdenkliche und humorvolle Tanzeinlagen, Lieder, Lesungen und Live-Musik, alles gespickt mit einer gehörigen Portion Leidenschaft. Lassen Sie sich verzaubern von Veronika Otto, die Zuhörer nicht nur am Cello in kunstvolle Klangwelten entführt. Eleonore Hochmuth singt rauchige Chansons über die Wehmut der Liebe: ein ganz besonderer sinnlicher Hörgenuss! Außerdem dabei sind Bana Banana - die Künstlerin, die aus Andalusien stammt, bringt das Publikum mit ihren Tiernummern in Wallung – und Rosie Riot: der funkelnde Stern am artistischen Himmel des erotischen Burlesque, das erste Mal in Tübingen.
Lesebühnenkünstlerin Kali Drische aus Berlin und Jeannette Oertel lesen von Abgründen und Schönheiten des Liebeslebens, jenseits der Schubladen und quer durch die Sexualitäten.
Seien Sie gespannt auf Zartes und Hartes, Anregendes und Aufregendes, Romantisches und
Brüllend-Komisches.
„Lang anhaltender Schlussapplaus und vom Lachen gerötete Gesichter.“ (Stuttgarter Zeitung)
"Erotischer Abend voll Witz und Ironie ... Es wurden verborgene Türen der Seele geöffnet.“ (FRANKFURTER RUNDSCHAU)
Am Sonntag, 6.6.2021, 17 Uhr
Literaturzentrum im Literaturhaus Hamburg , Schwanenwik 38,22087 Hamburg
Hanna Mittelstädt liest und stellt ihr Buch "Blu" vor. Musikalische Begleitung: Vlatko Kucan, Jazz-Saxophonist. Hier ein kurzes Video zum Buch.
Blu ist eine Lovestory im Milieu von Rockmusik und Literatur. Die Autorin, Verlagsgründerin und über 40 Jahre lang Mitleiterin und Lektorin der Edition Nautilus, erzählt von Liebe, Sex, Begehren und Älterwerden auf lakonische, poetische, ironische und kluge Weise. Musikalisch begleitet wird sie von dem Jazz-Saxophonisten Vlatko Kucan, der in Hamburg u.a. die Konzertreihe „The Art of Improvisation“ kuratiert und aktuell in Karin Beiers IVANOV-Inszenierung zu sehen und zu hören ist. Eintritt 5,-/7,-
Auf eine Anmeldung unter: lit@lit-hamburg.de mit Kontaktdaten freuen wir uns.
Hier kann man z.B.- auch sonntags - einen tagesaktuellen Test machen: Hauptbahnhof, Corona-Testzentrum, Glockengießerwall 8, Anmeldung unter: https://hamburg3.testcenter-corona.de/ Winterhude: Gertigstr. 20, https://covid19-schnelltest-hamburg.de; Tel.: 040 28803598/ Uhlenhorst: Hofweg 40, https://app.testflow.eu/register/location/873125259235, Tel.: 040 881908801/ St.Georg: Bremer Reihe 24, https://testme.hamburg, Tel.: 040 2261536470
Mi., 21.9., 16 Uhr. Tübingen, Stadtteiltreff Wanne, Beim Herbstenhof 3 im EKZ Wanne.
Wolfgang Kirschner liest: „Nicht stehenbleiben!“ Texte zum Schmunzeln aus einem Buch „Huch, das Leben“.
Texten zum Schmunzeln gegen den Stillstand. Bewegung ist mal wieder alles! Hand aufs Herz: Können Sie sich vorstellen, was zehn Kamele und ein Schaf beim Kepler-Denkmal zu suchen haben? Ahnen Sie, wie es mit dem Sommerurlaub weitergeht, wenn man in weinseliger Stimmung unbedingt einen Nordsee-Deich erklimmen muss? Mussten Sie schon einmal um Ihr Leben rennen, weil Andere glaubten, Sie wüssten mehr als sie? Überhaupt, haben Sie nicht auch seit Langem den Verdacht, Opfer einer geheimen Fitnessverschwörung zu sein?
Ohne Anmeldung, aber mit Kontrolle der Einhaltung der 3G-Regel. In Kooperation
mit dem Stadtseniorenrat. Die Räume sind barrierefrei, eine induktive Hörschleife ist vorhanden. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Sa. 25.9.20 Uhr, Berlin-Schöneberg, Galerie Zwitschermaschine, Potsamer Straße 161, Tel. 01753349364. E-Mail: info@volkstata.com
Silke Andrea Schuemmer liest aus ihrem an dem Tag direkt aus der Druckerei ankommendem, druckfrischen Buch Organische Porträts - Gedichte über Körper in Zwischenwelten, zusammen mit MArcus Jensen, der aus seinem neuen Horrorroman Vestalin lesen wird.
Do. 16.9., Berlin, Künstlerkolonie Berlin e.V., Breitenbachplatz 1 (in den Kolonaden). 19.00 Uhr: Reise-Begegnungen.
Sigrun Casper liest Texte aus dem Reich der Fantasie
Anmeldungen unter 030 / 2356 2376 oder veranstaltungen@berlinerkuenstlerkolonie.de
Donnerstag, 15. 10., 18 Uhr, Tübingen, mit Liedern von Gisela Steineckert,gesungen von Eleonore Hochmuth. Stadtmuseum, Kornhaus, Kornhausgasse 10.
Hier finden Sie eine Besprechung der schönen Veranstaltung.
Sigrun Casper las vergnügliche, autobiografische Ost-West-Geschichten. Begegnung mit einem Spion in Ostberlin, Tante Tilde in Westberlin, Mauerbau, Arbeit in der deutschen Bücherstube, das PRessecafé, Flucht, später Besuche als „Westtante“ bei der „Ostverwandtschaft“ und die Wendezeit. In genau beobachteten Details wird Zeitgeschichte lebendig. „Spannend wie ein Krimi.“ (Tagesspiegel) „Es tut gut, die Geschichten von Sigrun Casper zu lesen.“ (Ulrike Pfeil, Schwäbisches Tagblatt) „Ihre sensiblen Beobachtungen kleidet die Autorin in klare schöne Sätze.“ (Tagesspiegel).
Am Dienstag, 8. Juni um 19.30 im Garten des Literaturhauses/ Haus des Buches in Leipzig, Gerichtsweg 28:
»Paul Celan und der chinesische Engel«
Yoko Tawada in Lesung und Gespräch
Ein etwas verwirrter, junger Celan-Forscher aus Berlin in einer Lebenskrise. Oft geht er in ein Café, liest dort. Eines Tages steht ein Mann vor seinem Tisch, der transtibetanisch auf ihn wirkt. Der Mann weiß beunruhigend viel über ihn. Das ist dem Protagonisten unheimlich, trotzdem entwickelt sich eine Freundschaft. Im Hintergrund lauert ein Rätsel. Der Großvater des chinesischen Freundes hat in Paris in den 1950er und 60er Jahren chinesische Medizin praktiziert. Mit seiner Hilfe kommt der Forscher auf eine neue Deutungsmöglichkeit von Begriffen wie Meridian oder Fadensonnen.
Und es geht um viel mehr. Yoko Tawadas neuer Roman handelt von Freundschaft, Krankheit und Sprache und von Begegnungen, die einen Faden spinnen zwischen den Welten. (Auch die Einschränkungen der jüngsten Vergangenheit und die Gegenwart kommen unaufdringlich vor). Celan-Gedichtzeilen sind anregend in den Text verwoben. Wie in allen Büchern der Autorin tauchen untergründig erhellende Alltags-Beobachtungen auf, Sätze und Gedankengebilde wirken lange nach.
Anmeldung unter 0341 30 85 10 86 oder tickets@literaturhaus-leipzig.de
Eintritt: 5,- / 3,- EUR. Derzeitige Voraussetzungen für den Veranstaltungsbesuch. Zutritt nur mit bestätigtem tagesaktuellen Corona-Negativtest (z.B. vom Impfzentrum, Firma, Arztpraxis) oder Nachweis über vollständige Impfung (die letzte Impfung muss mind. 10 Tage alt sein) oder Nachweis über eine überstandene Infektion.
Im Rahmen des Studium Generale drei Vorträge von Jürgen Wertheimer zu einem sehr aktuellen Thema:
How dare you – Kassandrarufe eins und jetzt. Das Buch dazu, "Sorry Cassandra" ist soeben erschienen.
Hier können Sie die beiden ersten Vorträge hören: 1. Vortrag auf youtube.
M2. Vortrag auf youtube Der 3. folgt am Montag, 5. Juli.
Der Name „Kassandra“ ist Programm, ist Chiffre für unser Verhalten. Genauer, für einen unserer Verhaltensdefekte – unsere Unfähigkeit / Unwilligkeit zutreffende und berechtigte Warnungen ernsthaft und frühzeitig wahrzunehmen. Warum sonst hätte man in der „Ilias“, der Basisgeschichte des werdenden Europas, genau diese etwas tragisch wirkende Figur, an entscheidender Stelle eingeführt: eine Seherin, die eine akute Gefährdung klar erkennt, der aber niemand Glauben schenkt. Obwohl sie seither als Unke, Schwarzseherin, Unheils-Botin gilt, steht sie im Zentrum dieser Vorlesung. Denn sie hat völlig zu Unrecht diesen Ruf: Ihre Voraussagen waren richtig. Ihr einziger Fehler besteht darin, dass man ihr nicht glauben wollte. Es lohnt sich, den Geschichten um unsere Unsicherheit bei der Beurteilung entscheidender Situationen nachzugehen. Unsere Fähigkeit, fake news und Fakten voneinander zu unterscheiden, ist nicht nur unterentwickelt ‒ oft genug machen wir uns selbst betriebsblind, um nicht reagieren zu müssen.
Mi., 22.1., 20 Uhr, Essen, Buchhandlung Proust, Akazienallee, Am Handelshof 1, 45127 Essen
Yoko Tawada liest aus Sendbo-o-te. Yoko schreibt auf deutsch und auf Japanisch, Sendbo-o-te ist auf Japanisch geschrieben. Auch Peter Pörtner, ihr Übersetzer, ist
dabei.
"Dieses Buch hat mich berührt wie lange keins mehr", so leitete Denis Scheck sein schönes Gespräch mit Yoko Tawada in der Sendung "Druckfrisch" (17.2.2019) ein. Nach einer Katastrophe hat Japan die Verbindungen zur
Außenwelt gekappt. Yoko Tawada erzählt in leichter, glasklarer Sprache von Yoshiro und seinem
Urenkel Mumey. Kinder in der Zeit werden krank geboren, zugleich sind sie weise, fröhlich, ein Hoffnungsschimmer. Die Alten hingegen leben immer länger. Der herzerwärmende Junge Mumey kann
vieles nicht mehr. Yoshiro kümmert sich mit großer Liebe um ihn. Als der Alltag schwieriger wird, versucht eine geheime Organisation, ausgewählte Kinder als »Sendboten« ins Ausland zu
schmuggeln, zu Forschungszwecken ... Was wird aus Mumey?
Dienstag, 10.3., 17 Uhr, Gewölbe, Arnoldiplatz 1, 99867 Gotha. Sonja Ruf liest und stellt ihren neuen Roman "Im Glanz der Kontrolle" vor. Es geht um Menschen, die sich in der zunehmend online gesteuerten und kontrollierten (Arbeits-)Welt nicht mehr zurechtfinden. In drei Teilen, erzählt aus der Perspektive von drei Frauen, Schwestern und einer gemeinsamen Freundin, erzählt das Buch von der Diktatur der Fremd- und der Selbstkontrolle. Und auch von den vielen kleinen Fluchten, von Würde, Freundlichkeit, Partnerschaft. Liebesgeschichten. Die Lust an der Sabotage. Die Kraft der Menschen, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen und das Leben auch unter den verwirrenden Umständen der Gegenwart selbst zu regieren.
Die weiteren geplanten LEsungen aus dem Buch am 21.3. und 31.3. in Saarbrücken sind abgesagt und werden hoffentlich irgendwann nachgeholt
Samstag, 7.3., 18 Uhr, Stadtbücherei Ahrensburg
Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg
Ein autobiografischer Roman über die Mutter der Autorin.
"Karen-Susan
Fessel hat eine Liebeserklärung an ihre Mutter geschrieben, die viele Töchter ihrer Generation teilen werden ..." (Hil La, Frühling-Sommer 2018)
Mittwoch, 11. März 2020, 19h die berühmte "Lange Leipziger Kriminacht" im Central Kabarett Blauer Salon. Markt 9 Leipzig Zentrum, Eingang über Barfusz
Neun Autor*innen, neun spannende Krimis. Patricia Kay Parker liest aus ihrem spannenden Lapplandkrimi „Die Stille des Nordlichts." Auch am Donnerstag, 12.3. um 20 h, in der Crime-Time im Flowerpower, Riemannstr. 42
Der iranische Schriftsteller SAID ist am Samstag, 15.5., in seinem Wohnort München plötzlich gestorben. Am Tag davor haben wir uns noch intensiv per Mail über sein soeben erschienenes Buch unterhalten und Pläne geschmiedet.
Eine berührende Sendung mit Orginaltönen im Büchermarkt, DLF 18.5.21, können Sie hier nachhören.
3. Lesung Kali Drische: "Rote Rosen"
4. Lesung Kali Drische: "Unbeschwerte Tage"
5. Lesung Kali Drische: "Die Zecke"
Kommen Sie weiter gut durch diese schwierige Zeit.
Danke, dass Sie unsere Seite besuchen, viel Vergnügen beim Blättern.
Schlaufenpostkarten von A. Bremicker
"Dieses Buch hat mich berührt wie lange keines mehr", begann Denis Scheck sein
schönes Gespräch mit Yoko Tawada in der Sendung Druckfrisch. "Sendbo-o-te
... Viele Rezensionen, u. a. in der Süddeutschen, dem Tagesspiegel, DLF, SWR, Frankfurter Rundschau, ZEIT-Online.
Soeben erschienen ist ihr neues Buch: Paul Celan und der
chinesische Engel.
Sendbo-o-te handelt von einem Land, das sich nach einer (nicht genauer benannten) Katastrophe isoliert hat, nichts kommt von außen, Menschen sollen nicht reisen, und auch im eigenen Land soll man nicht überall hin. Was macht das mti den Menschen, der Sprache? (Das gilt manchmal ja auch in diesen Coronazeiten). Die Übersetzung ins Englische erhielt den renommierten National Book Award (Literary Translation).
Und hier finden Sie die Rede von Yoko Tawada auf Ulrike Ottinger, gehalten zur Berlinale 2020.
Vom 12. bis 15. März 2020 sind wir auf der Leipziger Buchmesse. Wir freuen uns auf viele lesefreudige Gäste an unserem Stand G312 in Halle 5!
Unsere Veranstaltungen finden Sie unter Events
Stuttgart, Freitag, 30. Oktober 2020, 20 Uhr, Frauenkulturzntrum Sarah, Johannesstr. 13, 70176 Stuttgart.
Traude Bührmann präsentiert ihre neuen Bücher »in die Welt hinaus – in die Welt hinein« (Fotos und Texte, mit Bildpräsentation) und »reisefertig« (autobiografische Kurzgeschichten). Das Fotobuch führt durch ein halbes Jahrhundert her & historisch geprägter Orte und Geschichten, die die Autorin als Hippie, Dichterin, Fotografin, Journalistin, als lesbischfeministische Aktivistin durchquert und manche mitgestaltet hat, manche Reisen wären heute nicht mehr möglich. Wegen der Coronattelnehmerinnenzahlbschränkung meldet euch bitte bis 27.10. an: das-sarah@gmx.de.
und in Berlin, am Dienstag, 24.November.2020, 20 Uhr, in der Regenbogenfabrik, Lausitzer Straße 22 10999 Berlin-Kreuzberg.
Sonntag, 15.3., 13 Uhr, Forum Literatur Halle 4: Halle 4, Stand F100
Peter Ertle & Eleonore Hochmuth. Chansons & Lesung & Bilder. Eleonore Hochmuth singt Chansons rund um Bücher, Liebe und Leben (teils eignes für uns umgedichtet) und heitere, überraschende, herzerwärmende, schräge Miniaturromane mitten aus dem Leben: Kürzestgeschichten von Peter Ertle zu Bildern von Armin Bremicker und Chansons rund um Bücher, Liebe und Leben: heiter, herzerwärmend und schräg.
Sonntag, 15.3., 12 Uhr, Forum Literatur Halle 4: Halle 4, Stand F100
Mit Jeannette Oertel, die aus ihrem Debüt Der wunde Himmel lesen wird, eine explosive Geschichte mit Erotik, Agenten, Krimielementen und Bedrohlichem aus der Vergangenheit in der DDR. Schauplatz der Handlung: Berlin, Botschaftsmilieu. Jeannette Oertel hat selbst eine Zeitlang im Diplomatischen Dienst gearbeitet.
Und Patricia Kay Parker liest aus ihrem Lapplandkrimi "In der Stille des Nordlichts".
Aufregende Landschaften und Grusel. Noora geht zurück an den einsamen Ort ihrer Kindheit, denn ihre Eltern sind bei einem tragischen Unglück ums Leben gekommen. War es wirklich ein Unglück? Schreckliches passiert. Wer könnte es auf Noora abgesehen haben? Bei dem extremsten Schlittenhundrennen der Welt beginnt ein dramatisches Showdown ... Patricia Kay Parker ist in Finnland geboren und arbeitet als Polizeihauptkommissarin.
Am Freitag, 10. Januar, 19.30 Uhr, liest Sigrun Caspar unter dem Motto "Das Spiel mit den Möglichkeiten" aus verschiedenen Büchern.
Morgenstern, Antiquariat und Café,
Schützenstr. 54, 12165 Berlin-Steglitz.
"Vergnügt und verwegen...", formulierte die Badische Zeitung zu Texten der Autorin. "Ihre sensiblen Beobachtungen kleidet die Autorin in klare schöne Sätze.", der Tagesspiegel.
Freitag, 22.11., 20 h, Tübingen Sudhaus, Hechinger Str. 203 (B27) Tel. 07071 74696, und Samstag, 23.11, 20 h, Stuttgart, Climax-Institutes, Calwerstr.25, Tel. 0711 294849 Abendkasse oder die üblichen Vorverkaufsstellen. Reservierung auch möglich: gehrke@konkursbuch.com
Zwei Abende für alle Sinne und quer durch das Liebesleben zwischen Lust und Alltag, Romantik und Härterem. Erotische Performance, Burlesque, Live-Musik und Lesungen! Mit heißen und humorvollen Nummern von Elsie Marley und Lotti Lieblich, verführerischen Klängen von Veronika Otto an Cello und anderen Instrumenten und romantischen Liedern, gesungen von Eleonore Hochmuth. Es lesen verschiedene Verlagsautor*innen aus neuen erotischen Büchern und aus mein schwules, mein lesbisches, mein heimliches Auge. Anregend, erregend und brüllendkomisch.
Samstag, 30. November, 20 Uhr: Lesung von Wolfgang Kirschner unter dem Motto „Huch schon wieder Advent“ aus dem Buch „Huch, das Leben“.Vorstadttheater,
Katharinenstraße 28, Tübingen
Geschichten über absurde Alltagserlebnisse aus der Sicht Heranwachsender und Erwachsenener, erste Verliebtheiten, große Lieben, Weihnachten, den Nikolaustag, Frühstücken und vieles mehr – und
über Tübingen.
"30 Jahre nach der Öffnung der Berliner Mauer ist nun viel von einer spezifisch ostdeutschen Befindlichkeit zu hören, von unbewältigten Brüchen und fehlendem Verständnis zwischen Deutschland West und Ost. Da tut es gut, die Geschichten "Unterbrochene Schienen" von Sigrun Casper zu lesen ... Ihre Fähigkeit zum Perspektivwechsel und ihre einfühlende Beobachtung ... [ lässt] Alltagsdetails für sich sprechen, mit wachem Blick für das unauffällig Unangepasste und Absurde..." (Ulrike Pfeil, Schwäbisches Tagblatt, 6. 11. 2019, hier als PDF)
"Ihre sensiblen Beobachtungen kleidet die Autorin in klare schöne Sätze" (Tagesspiegel): Sigrun Casper: Unterbrochene Schienen. Ostwestgeschichten mit einigen Bildern, Neuausgabe 2019. Sie liest daraus in Tübingen und Pforzheim.
U.a. mit historischen Material aus dem schwulen Ostberlin und der Wendezeit, heißen Ost-West-Geschichten, historischen Mauerfotos und viel aufregender Kunst: Mein Schwules Auge / My Gay Eye 2019. Berlin Gay Metropolis (Hg. Rinaldo Hopf und Fedya Ili)
Tübingen, Freitag, 8.11., 20 h, in der Buchhandlung RosaLux, Lange Gasse 27
Pforzheim, Samstag, 9.11., 17 h, DDR-Museum, Pforzheim Verein „Gegen das Vergessen e.V.“, Hagenschießstraße 9, Tel. 07231-4243340
Sigrun Casper liest aus Ost-West-Geschichten. Unterbrochene Schienen, Begegnung mit einem Spion in Ostberlin, Tante Tilde in Westberlin, Mauerbau, Arbeit in der deutschen
Bücherstube, Flucht, später Besuche als „Westtante“ bei der „Ostverwandtschaft“ ... In genau beobachteten Details wird Zeitgeschichte lebendig. „Spannend wie ein Krimi.“ (Tagesspiegel)„... man
liest das Buch auf der Stelle, in einem Rutsch, wie eine Realitätssehnsüchtige. Die Erzählungen sind voller brisanter Details.“ (Lena Braun, L-Mag Okt. 2019) „Ihre sensiblen Beobachtungen kleidet
die Autorin in klare schöne Sätze.“ (Tagesspiegel).
Freitag, 8.11., 20 Uhr, Sonntags-Club, Greifenhagener Str. 28, Berlin-Prenzlauer Berg. Mit Wortwitz und Musik beschreiben und besingen die Autorin Anne Bax und die Musikerin Anika Auweiler die Höhen und Tiefen der Liebe und sorgen dafür, dass im Publikum kein Auge trocken bleibt. Da trifft die Offenheit und der Witz des Ruhrgebietes auf die Intensität des Chansons und die Sehnsucht des britischen Folks. Das Programm eignet sich hervorragend für frisch Verliebte, unglücklich Verliebte, Liebende, sexuelle Orientierte, emotional Ratlose, absichtlich Unentschlossene und für alle, die über die Liebe lachen möchten.
Schreiblust? Bilder in der Schublade? Eine Geschichte aus dem Leben, wie es wirklich ist? Wir arbeiten momentan an den erotischen Jahrbüchern 2019. Mit Liebe, Beziehungen, Sinnlichkeit und Körperlichkeit haben wir alle unser Leben lang zu tun. Wir freuen uns über Text- und Bild-Beiträge aus verschienen "Szenen" und Altersgruppen, um unsere Jahrbücher wieder als vielschichtiges Kaleidoskop zu gestalten. Hier finden Sie die Ausschreibung für Mein lesbisches Auge, sowie einen Fragebogen, für Mein schwules Auge und für das multisexuelle Jahrbuch Mein heimliches Auge mit Themenanregungen. Und die allgemeine Einladung.
Karen-Susan Fessel liest aus
„Mutter zieht aus" am Mi., 25.9. Gemeindebücherei und -mediothek, Hamburger Straße 22a, 24558 Henstedt-Ulz
Die 76-jährige Mutter der Ich-Erzählerin stürzt, als sie allein im Haus ist. Ein Schicksal wie das unzähliger anderer alter Frauen, das meist in eine Abwärtsspirale führt. Sie muss aus dem Haus ausziehen. Der Auszug verändert alles. Was lässt sich in Kisten packen und mitnehmen, was wird aussortiert? Was bleibt von einem gelebten Leben? "Karen-Susan Fessel hat eine Liebeserklärung an ihre Mutter geschrieben, die viele Töchter ihrer Generation teilen werden ... 'Mutter zieht aus' ist eine ergreifende Lebensgeschichte, die einer leise verschwindenden Frauengeneration eine einfühlsame und wertschätzende Stimme verleiht." (Hil La, Frühling-Sommer 2018)
19 Uhr, Saarbrücken, creativroom, Mainzer Str. 4. Auf der Autorinnenlesung "Aus Zimmern für sich allein. Saarbrücker Autorinnen öffnen ihre Bücher und Schubladen" liest Sonja Ruf erotische,
überschwängliche und melancholisch-herbe Geschichten aus "Die Liebenden von Starbitz".
Sa., 6.9., 16.45 Uhr in der Bar jeder Sicht, Hintere Bleiche 29, 55116 Mainz Anne Bax liest aus ihrem neuen Buch "Lesbe ist nur ein Wort. Texte und Lieder über die Liebe" von Fallstricken der digitalen und analogen Welt, über das Leben an sich und immer wieder über die Liebe. „Bei Anne Bax, der lesbischen Kurzgeschichtenqueen aus dem Ruhrpott, bleibt kein Auge trocken.“ Im Rahmen des Festivals queer-gelesen.
Samstag, 17.7., 17 Uhr, Akademie für Malerei Berlin, Hardenbergstraße 9
Vorderhaus, 2. Stock, links 10623 Berlin
U2 Ernst-Reuter-Platz / U2 / S-Bahn Zoologischer Garten
Zur Kunstausstellung »SEX UND SO« (Eröffnung 15.8., bis 18.8.) liest Kali Drische "Neulich im Schrank": „Drische beschreibt mit enormem Sprachwitz prickelnd peinliche Momente ihrer Sexualität, schreibt mit berstendem Humor über Frauenarztbesuche oder nächtliche Nachparty-Erlebnisse im Berliner Nahverkehr, dass das Publikum aus dem Lachen oder Fremdschämen nicht mehr herauskommt." (Siegener Zeitung nach einer Lesung in Siegen im juli 2019)
Samstag, den 3. August 2019, 19.00 Uhr, im Kunstraum der Buchhandlung PRIMOBUCH, Herderstr. 24, 12163 Berlin-Steglitz
Zur Finissage der Ausstellung "Auflösung. Experimentelle Fotografien" von Monika Behringer liest Sigrun Casper Prosa und Lyrik, u.a. aus "Ein Fetzen Himmelsblau", "Zweisamkeit und andere Wortschätzchen", "Begleitet wird die Autorin von Klangimprovisationen der Musikerin Marleen Luisa Menke.
Eintritt frei.
Sommerliche Lesung am Dienstag, den 23. Juli um 19 Uhr in der Buchhandlung Pollner/Kohler, Bahnhofstraße 41, 82152 Planegg. S6 bis Planegg.
"Dazu haben wir die Münchner Autorin Renée Rauchalles eingeladen, die aus ihrem wunderbaren Buch 'Mir träumte meine Mutter wieder' lesen wird.
Kaum etwas in unserem Leben hat einen so prägenden Einfluss auf uns wie die Mutter. Die daraus entstehende Bindung kann stark und glücklich, aber auch erdrückend und einengend sein. Die
bildende Künstlerin und Autorin porträtiert diese Beziehung im Leben und Schaffen so unterschiedlicher literarischer Persönlichkeiten wie Rose Ausländer, Gert Heidenreich, Else Lasker-Schüler
oder Sylvia Plath. Zahlreiche Bilder und Gedichte runden die vielschichtigen, biografischen Textbeiträge Ihres bei konkursbuch erschienenen Buches ab."
Mittwoch, 19.Juni 19, 19.30 Uhr, Theater Coupe, Hohenzollerndamm 177/Brienner Straße, 10713 Berlin. Sigrun Casper liest aus verschiedenen Büchern (u.a. aus Ein Fetzen Himmelsblau und Zweisamkeiten.) Chansons und Rockballaden von Ingrid Ihnen-Haas. Präsentiert von Künstler-Kolonie Berlin e.V., 8,-, Reservierung unter 030 30100365 (AB).
Am Donnerstag, 6.6., ab 6 Uhr nachmittags im Ludwig, Anzengruberstraße 3, Berlin-Neukölln.
Die Buchpremiere des Fotobuchs von Jo Pollux As You Wish My Lady mit Texten von Sadie Lune. Performances und Party und Ausstellung der schönen Schwarzweißfotografien, eine intensive und poetische Reise in die Welt queeren BDSMs.
Sonja Ruf liest am Freitag, 31. Mai um 19 Uhr in der Buchhandlung H. Dewitz, Loßburger Str. 2, 72250 Freudenstadt aus "Die Liebenden von Starbitz". Geschichten vom Liebesverlangen, vom Wunsch nach Wärme, Erotik und Zusammensein. Eine erotische Welt jenseits der einsortierten Sexualitäten und frei von Life-Style-Zwängen. "Ihr Stil, ihre Sprachkunst und ihr unvoreingenommenes Herangehen an ein Thema machen Appetit auf mehr." (Badener Rundschau).
Foyer der Kultur- und Veranstaltungs GmbH,
Von Steuben Str. 5, 67549 Worms
(Eintritt frei)
Mit Lesebühnenprofis und Chansonsängerin Eleonore Hochmuth. Liebeserklärungen, Vergnügliches und Anregendes aus der Innensicht von Druckern, Lektorinnen, Rezensenten, Buchhändlern, einer Auslieferung, von Antiquaren, Autorinnen und Leserinnen ... mit Bildprojektion. Der Nachmittag einer Lektorin, der Abend einer Autorin, der Druckereipraktikant und vieles mehr ...Über die Last und die Lust mit Büchern.
15 Uhr: Forum Literatur, Halle 5, K 600.
Über Bücher. Leseperformance
Mit Lesebühnenprofis. Heitere Texte rund um die schönste Sache der Welt. Berichte und Beichten aus der Innensicht von Druckern, Lektorinnen,
Rezensenten, Autorinnen und Lesern ... „Ein im besten Sinne zauberhaft kurzweiliges und heiteres Lesebuch der vielen Blickwinkel“, so der Schlusssatz einer Besprechung von Till Schröder in „Marginalien, Zeitschrift für
Buchkunst und Bibliophilie“, 2019.
13.30, Literaturcafé: Halle 4, B 600.
Liebesleben-Leserunde.
Zarte, harte, heitere, brüllendkomische, erregende & poetische Shortstories, Glossen, Gedichte und Romanfragmente über die alltäglichen Absurditäten und Schönheiten des Liebeslebens.
Mit Anne Bax, Sonja Ruf & Karin Rick.
in Wien, Buchhandlung Löwenherz, Berggasse 8, Donnerstag, 7.3., 19.30.
Lesung von Henrike Lang aus ihrem Episodenroman „Bettenroulette“ über Liebe, 2 Frauen und 1 Kind. - Vom Kinderwunsch über Versuche, schwanger zu werden, Schwangerschaft, Geburt, Baby, Kleinkind,Schulkind. Und über Liebe und Sex im wilden, erschöpfenden Alltag. Henrike und Judith haben eine langjährige Beziehung. Eines Tages entwickelt Henrike eine beunruhigende Lust auf Affären, bis sie realisiert, was sie wirklich umtreibt: der Wunsch nach einem Kind. Als sie das Judith gesteht, hält diese es für eine von Henrikes üblichen Obsessionen, die vorübergehen würde. Doch Henrike lässt nich tlocker. Und das Abenteuer Kind beginnt ... "Erfrischend ungeschönt, zugespitzt und witzig" (L-MAG)
in Berlin: Ute Gliwa liest im Rahmen der 3. Lesenacht an der M8 aus ihrem Roman.Am Samstag, 19.1., 20.30 Uhr Golferia, Wittenberger Str. 50, 12689 Berlin-Marzahn. Unbändiges Verlangen zieht sie zu Serge hin.
Die perfekte Ergänzung zu ihrer ruhig dahinplätschernden Beziehung mit Daniel. Leider kann es nicht ewig unbeschwert weitergehen. Kann sie wirklich zwei Männer lieben? Was hat Serge zu verbergen?
Am 7.9.18 gab es ein schönes Gespräch mit der Verlegerin im Deutschlandfunk, darin ging es um die Verlagsgeschichte und um das Bücherbuch
Das Thema unsere neuen konkursbuchs drängte sich zum vierzigjährigen Verlagsjubiläum förmlich auf: "Bücher", natürlich! Warum nach vierzig Jahren Büchermachen nicht einmal übers eigene, heiß geliebte Medium schreiben?
Unsere Ode ans Buch versammelt Sachtexte, Bilder und eine Vielfalt an Anekdoten und Betrachtungen über das persönliche Verhältnis zum Buch.
Autor*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Lektor*innen, Fotograf*innen, Drucker*innen und Leser*innen über Romane, Papiersorten, E-Books und vieles andere mehr. Die 1. Auflage besteht aus 666 nummerierten und signierten Exemplaren. Denn so viele Bücher sind schon bei uns erschienen.
Diese erste Auflage (666 nummerierte und signierte Exemplare, direkt zum 40sten Verlagsgeburtstag erschienen) ist schon so gut wie vergriffen, die zweite ergänzte von noch einmal 666 Exemplaren, unnummeriert und nicht signiert, ausgeliefert. Wenn Sie noch eines der nummerierten und signierten Exemplare möchten, bitte geben Sie das bei Bestellung an.
Möchten Sie Ihren Liebsten (oder sich selbst) Bücher und Buchpakete schenken?
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrer Buchhandlung oder bei uns Bücher einkaufen.
Wir haben Ihnen einige Pakete gepackt und mit kleinen Überraschungen ergänzt. Die Übersicht
Ein Geschenk, für uns waren die schönen Rezensionen in der Vorweihnachtszeit. Am 14.12. zu "über Bücher" und dem "Minikonkursbuch Claudia Gehrke und der Verlag" im Tagblatt. Hier als PDF
Wir freuen uns sehr, dass das Tübinger Bücherfest in diesem Jahr trotz Corona stattfindet – bereits zum 12. Mal. Und dass zwei unserer Autor/innen dabei sind: Regina Nössler und Jürgen Wertheimer.
Jürgen Wertheimer liest am Freitag, 24. September um 21 Uhr im Museum / Saal 1 aus seinem neuen Buch „Sorry Cassandra! Warum wir unbelehrbar sind“. Wertheimer, Professor für Internationale Literatur und Autor in Tübingen, stellt sich in seinem gerade erschienenen Werk die Frage: „Kann Literatur Kriege und Krisen verhindern?“
Karten gibt es hier! Wir freuen uns auf viele Zuhörer*innen.
Regina Nössler, unsere krimipreisgekrönte Autorin, liest am Bücherfest-Samstag, 25. September, um 15 Uhr im Landgericht aus ihrem brandneuen (absolut druckfrisch, direkt aus der Druckerei am Vortag ankommend) Thriller „Katzbach“. Die Autorin ist bekannt für ihre psychologisch fein gesponnenen Krimis.
Karten gibt es hier! Wir freuen uns auf viele Zuhörer*innen.
Isabel Keppler schlägt sich mit mehreren ungeliebten Jobs durch. Sie ist schroff und menschenfeindlich. Der starke Autoverkehr in der Kreuzberger Katzbachstraße macht sie wahnsinnig. Und auch die wirren Geschichten, die ihr eine verrückte alte Schachtel aufdrängt; ihr Gesellschaft zu leisten ist einer ihrer Jobs. Eines Tages bittet ein Bekannter Isabel um einen Gefallen. Sie kann ihm seine Bitte nicht abschlagen, da er der Hauptmieter ihrer kleinen Souterrain-Wohnung und sie von ihm abhängig ist. Das, was zunächst langweilig und vor allem lästig erscheint – sie soll den Kursleiter eines Workshops bespitzeln –, wird unmerklich immer bedrohlicher und entwickelt sich schließlich zu einer echten Gefahr.
Es ist nie still in der Katzbachstraße. Wie kommt die Leiche in ihre Wohnung?
„Das Unheil lauert auf jeder Seite ... Das ist ganz große Erzählkunst“ (Peter Eggersberger, Basler Zeitung, zu ihrem letzten)
Lesung in Berlin:
DIENSTAG, 5. SEPTEMBER 2023 um 20 Uhr, L-Club / Hexenhaus, Liegnitzer Str. 5, 10999 Berlin
Lesbische Weltverbesserungslesung
Joey Juschka stellt lesbische Geschichten aus Die Welt verbessert. Fiktive Lösungen für reale Probleme (Debüt) vor.
💥 Da gibt es Catharina und Tanja, die sich per Chat anhimmeln und was ganz Heißes anstellen, auch mit dem Klima.❤️ Da gibt es Kyra und Hanna und T, die auch was voll Heißes anstellen, allerdings eher mit eifersüchtig geworfenen Tellern.🔥 Da gibt es die Frauenbande, die gemeinsam Röcke rafft, um protestierend auf Sitze zu bluten. ✨ Da gibt es die arme Autorin, die ganz geschafft ist, weil in ihrer neuesten Geschichte der fiktive Dildo knapp daneben aber auch vorbei nicht auf die Klit drückt ...